Unser Leitbild

Das staatlich anerkannte „Evangelische Fachseminar für Pflegeberufe“ wurde im Jahr 1974 gegründet und kann auf eine langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Pflegekräften zurückblicken.

Als evangelisches Fachseminar begegnen wir jedem Menschen in dem Glauben, dass er von Gott geschaffen und einmalig ist. Wir zeigen Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen.

Wir achten die im Grundgesetz verankerten Menschenrechte. Insbesondere

Zusammen mit den Bildungszielen und dem pädagogischen Konzept bildet das Leitbild die Grundlage für den Qualitätsstandard unserer Ausbildung.

Unsere Kunden

Die Organisation versteht sich als überparteilicher, unpolitischer und konfessionell sowie weltanschaulich neutraler Arbeitsmarktdienstleister. Im Konkreten sind wir Dienstleister für Arbeitsagenturen sowie Jobcenter und unterstützen mit unseren Maßnahmen der Arbeitsförderung die nachhaltige Integration von Arbeitssuchenden und von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen in den Arbeitsmarkt. Demnach sehen wir diesen Personenkreis als primäre Kunden.

Unsere Kunden erwarten ein qualifiziertes Bildungsangebot, dass Ihnen eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt ermöglicht.

Zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistung führen wir regelmäßig Kundenbefragungen durch und beziehen diese Erkenntnisse in die Weiterentwicklung ein.

Ausrichtung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Unsere Dienstleistungen sind auf den aktuellen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ausgerichtet. Unsere Kernaufgaben dabei sind:

  • Analyse des Arbeitsmarktes
  • Ermittlung der Kundenbedürfnisse
  • Konzeption und Durchführung erfolgreicher und wirtschaftlicher Maßnahmen
  • Auswertung und Weiterentwicklung des Maßnahmenangebotes
  • Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Zulassung von Maßnahmen der Arbeitsförderung.

Kommunikation und Überprüfung des Leitbildes
Das Leitbild wurde von der Führung der Organisation festgelegt und ist für alle Mitarbeiter*innen verbindlich. Dieses Leitbild steht allen Interessierten zur Verfügung, wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Die Überprüfung findet im Rahmen des jährlichen internen Audits statt und wird in den regelmäßigen Teamtreffen besprochen und ggfs. aktualisiert..

Unsere Bildungsziele

Die Ausbildung orientiert sich an der Erfahrung und an der Erlebnis- und Berufswelt der Lernenden. Die Lehrpersonen der zwei Lehrorte, Schule und praktische Ausbildungsstätte, unterstützen die Teilnehmer*innen beim Erreichen folgender Bildungsziele:

  • sich auseinandersetzten mit den wesentlichen Fragen und Problemstellungen in der durch die Geschichte geprägten Gegenwart und in der sich abzeichnenden Zukunft in der Berufs- und Arbeitswelt
  • Verantwortung für die Mit- und Umwelt übernehmen
  • Gegenwart und Zukunft gestalten in Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität als Teil einer Gruppe und einer Gemeinschaft
  • Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen
  • Wissensinhalte und Handlungskompetenzen erwerben, die sich an der aktuellen Arbeitsrealität orientieren
  • die Ausbildung als Grundlage zum lebenslangen Weiterlernen wahrnehmen

Die Teilnehmer*innen werden in folgenden kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereichen gefördert:

  • ästhetische Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Beurteilungskompetenz
  • Urteils-, Kritik- und Kommunikationskompetenz
  • Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen
  • Gesellschaftliche und ethische Entscheidungs- und Handlungskompetenz
  • einen eigenen Standpunkt vertreten und ihn aufgrund besserer Einsichten korrigieren
  • verantwortlicher Umgang mit der eigenen Körperlichkeit und den psychischen und geistigen Ressourcen
  • Fähigkeiten manueller Tätigkeiten und Produktivität

Die Teilnehmer*innen werden so auf ihre Aufgabe als künftige Pflegefachkraft vorbereitet, dass sie im Rahmen der erteilten Aufträge selbständig und in eigener Verantwortung handeln können.

Pädagogisches Konzept

Das Evangelische Fachseminar für Pflegeberufe vermittelt die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege, einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen erforderlich sind.

Um eine ganzheitliche Bildung aller Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrer Nationalität, Alter, sexuellen Orientierung und sozialen Herkunft zu gewährleisten, wird in vielfältiger Weise fachliches Wissen vermittelt, wobei die sozialen und christlichen Werte berücksichtigt werden.

Arbeitsformen, die individuelles und selbständiges Lernen fördern, z. B. handlungsorientiertes Lernen, problemorientiertes Lernen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Projektarbeit und Rollenspiele bestimmen den Unterricht. Gleichzeitig werden außerschulische Lernorte als ergänzende Erfahrungsfelder mit einbezogen, z. B. Besuche von Fachmessen.

An unserem Ev. Fachseminar leben wird die Prinzipien der Toleranz, Hilfsbereitschaft und Verantwortung. Voraussetzung dafür ist die Freude am gemeinsamen Lernen.

Auf dieser Grundlage gestalten wir unseren Bildungsauftrag mit dem Ziel, jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin einzeln anzunehmen und ihr bzw. ihm Selbstvertrauen zu vermitteln.

Unser Bestreben ist ein offener und freundlicher Umgang, wobei Meinungsverschiedenheiten mit Achtung voreinander ausgetragen werden.

Dadurch wollen wir die Atmosphäre an unserem Ev. Fachseminar so beeinflussen, dass Freude und Motivation zu den bestmöglichen Lern- und Arbeitsergebnissen führen.

Mit diesen Grundsätzen streben wir an, jeden einzelnen Teilnehmer und jede einzelne Teilnehmerin in ihrer bzw. seiner persönlichen Entwicklung so zu fördern, dass sie bzw. er erfolgreiche Leistungen erbringen kann.